Selbstbestimmt leben im Alter, gut betreut Wohnen
Ihre Vorteile im Überblick
- Unverbindliche Gratis-Suche für Betreutes Wohnen u. Service-Wohnen
- Spezieller Fokus auf qualifizierte Einrichtungen für Betreutes Wohnen
- Individuelle Suche nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen
- Neutrale, unabhängige Einrichtungsempfehlungen
- Zertifizierter, mit Bestnoten bewerteter Service
- Fachkundige Beratung zum Thema Betreutes Wohnen/Service Wohnen
- Kostenfreie Telefon-Hotline für eilige Anfragen
- Kompetenz aus über 60.000 Anfragen pro Jahr
Wir helfen bei der Suche nach betreuten Wohnungen
Wir unterstützen Pflegebedürftige und deren Familien engagiert und fürsorglich bei der Suche nach einer geeigneten Pflegeeinrichtung, einer Senioren-Wohngemeinschaft oder Einrichtung für betreutes Wohnen/Service Wohnen. Bei der Auswahl des bestgeeigneten Anbieters berücksichtigen wir alle Kriterien, die den Wünschen der Familien und den pflegespezifischen Anforderungen entsprechen, z.B. Standort , Umfeld und Einrichtung, fachliche Eignung bezogen auf das Krankheitsbild, das Betreuungs- u. Pflegeangebot der Einrichtung, Kosten für Pflege, Unterkunft, Verpflegung und Investitionen im Pflegeheim.
Unsere fachkundigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter helfen mit viel Erfahrung und persönlichem Engagement bei der Suche nach einem freien Platz in einer Einrichtung für betreutes Wohnen in der Nähe oder bundesweit. Und geben gerne alle wichtigen Informationen zu Leistungen und Preisen der Einrichtungen, zu den aktuellen Pflegegraden, zu Kurzzeit- oder Verhinderungspflege und was beim Umzug in eine Pflegeeinrichtung zu beachten ist.
Die Herausforderung ist, aus der großen Zahl von Angeboten und der meist begrenzten Zahl verfügbarer freier Plätze die passende Einrichtung zu finden, in dem sich der/die Bewohner gut aufgehoben und versorgt fühlt. Dieser Aufgabe stellen wir uns seit vielen Jahren mit großem Erfolg wie u.a. die vielen positiven Kundenbewertungen zeigen. Mit über 60.000 Anfragen pro Jahr hat sich seniorenplatz-vermittlung.de heute zum führenden Informationsportal auf diesem Gebiet entwickelt. Ein kostenfreies Serviceangebot für die Nutzer, mit dem wir jeden Tag dazu beitragen, den Lebensabend für Senioren und Seniorinnen und Pflegebedürftige würdevoll und selbstbestimmt zu gestalten.
Unser Netzwerk
Mit über 15.000 Wohnangeboten und Pflegeeinrichtungen haben wir eine so umfangreiche Datenbasis, dass fast kaum eine Anfrage unbeantwortet bleiben muss. Durch gezielte Abfragen nach freien Pflegeplätzen wird dieses Angebot ständig aktualisiert, so dass wir in der Regel auch bei kurzfristigen Anfragen schnell einen freien Platz anbieten können. Durch unsere vielfältigen Kooperationen und Partnerschaften bündeln wir Know-how, schaffen Kompetenzvorteile und steigern unsere Leistungsfähigkeit – immer mit dem Ziel, Ihnen als Nutzer unserer Dienstleistungen ein optimales Angebot machen zu können.

Bundesverband Initiative 50Plus e.V.
Der Bundesverband Initiative 50Plus e.V. gestaltet in Zusammenarbeit mit anderen gesellschaftlichen Gruppen und Unternehmen den demographischen Wandel unseres Landes, fördert Konzepte für lebenslanges Arbeiten, hält den Arbeitsmarkt für ältere Menschen offen, prüft Produkte und Dienstleistungen auf ihre Tauglichkeit für Menschen 50Plus, stimuliert die Innovation von generationengerechten Produkten und Dienstleistungen, bündelt Kaufkraft und schafft geldwerte Vorteile für die Mitglieder des Bundesverbandes, stärkt das bürgerschaftliche Engagement der Zivil-Gesellschaft.

Deutsche Parkinson Vereinigung e.V.
Die Deutsche Parkinson Vereinigung e.V. Bundesverband ist eine Selbsthilfe Vereinigung, die 1981 von Menschen gegründet wurde, welche selbst von der Parkinson'schen Krankheit betroffen waren. Heute zählen rund 23.000 Mitglieder und gut 450 Regionalgruppen und Kontaktstellen zu der Vereinigung. Ziel ist es, die Lebensumstände von Parkinson-Patienten und deren Partnern zu verbessern. Die Deutsche Parkinson Vereinigung e.V. versteht sich als Zusammenschluss von Personen, die sich als Betroffene, Partner, Angehörige, Arbeitskollegen und Personen aus den Heilberufen mit Morbus Parkinson auseinandersetzen.

Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew e.V.
Die Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew e.V. ist eine Selbsthilfegemeinschaft von Patienten, die an Morbus Bechterew oder verwandten entzündlichen Wirbelsäulenerkrankungen leiden und deren Angehörigen, Freunde und allen, die sich für diese Patienten einsetzen. Die DVMB verfügt inzwischen über fast 30 Jahre Erfahrung in der Vertretung der Interessen der Morbus-Bechterew-Patienten. Sie ist daher ein kompetenter Ansprechpartner für neueste Informationen zum Thema Morbus Bechterew und bei allen Problemen, die in Folge der Erkrankung auftreten könnten.

Selbsthilfeverband Initiative Auge e. V.
Der Selbsthilfeverband Initiative Auge e. V. ist ein gemeinnütziger Zusammenschluss von Betroffenen, Angehörigen, Ärzten und Wissenschaftlern mit mehr als 1.800 Mitglieder. Nicht nur Glaukom-Patienten steht der Selbsthilfeverband mit Rat und Tat zur Seite sondern kümmert sich auch aktiv um die Probleme und Sorgen von Menschen, die an der Altersabhängigen Makuladegenration (AMD) erkrankt sind.

BFS e.V
Ziel des 1962 gegründeten Bundesverbandes "BFS e.V." ist es, Hilfestellung zu geben und als Selbsthilfeverband der Betroffenen, in Zusammenarbeit mit den anderen Behindertengruppen, das gesundheitliche, erzieherische, berufliche, soziale und wirtschaftliche Wohl der Sehbehinderten zu fördern. Im BFS arbeiten Sehbehinderte, Angehörige, Freunde und Förderer mit Fachleuten wie Sehbehindertenpädagogen, Augenärzten, Orthoptistinnen, Optikern und Interessierten anderer Fachbereiche zusammen, um gemeinsam die Interessen der Sehbehinderten wahrzunehmen.

Deutsche Schwerhörigenbund e.V.
Der Deutsche Schwerhörigenbund e.V. (DSB) ist eine der großen Behinderten-Selbsthilfe-Organisationen in der Bundesrepublik Deutschland und zugleich auch eine der ältesten. Der erste örtliche Verein wurde im Jahre 1901 von Freifrau Margarethe von Witzleben in Berlin gegründet. Nach ihr wurde die noch heute bestehende höchste Auszeichnung des DSB, die Margarethe-von-Witzleben-Medaille, benannt, die für herausragenden Einsatz zum Wohl ertaubter und schwerhöriger Menschen verliehen wird. Der DSB vertritt als bundesweit arbeitende Selbsthilfeorganisation die Interessen schwerhöriger und ertaubter Menschen in sozialer, medizinischer, technischer und rechtlicher Hinsicht.

Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe
Unabhängig und gemeinwohl-orientiert widmet sich die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe ihrem Satzungsauftrag, Schlaganfälle zu verhindern und zur Verbesserung der Versorgung von Schlaganfall-Patienten beizutragen. Die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe versteht sich als primärer Ansprechpartner auf dem Gebiet der Gefäßerkrankungen mit dem Schwerpunkt Schlaganfall. Das Leistungsangebot umfasst die Information, Aufklärung und Beratung, Unterstützung der Forschungsförderung und Fortbildung der medizinischen Berufe. Die Stiftung tritt für die Gesundheitsförderung sowie die Verbesserung der Prävention, Akutversorgung und der Rehabilitation des Schlaganfalls ein.
Expertenwissen
Habe ich auch an alles gedacht? Diese Frage drängt sich automatisch auf, wenn die Auswahl eines Pflegeheims oder der Einzug in ein Heim ansteht. Damit Sie in diesen schwierigen Situationen die Übersicht behalten und alles Notwendige berücksichtigen, haben wir für Sie wichtige und nützliche Informationen in Checklisten zusammengetragen. Sie verschaffen Ihnen einen guten Überblick und sind gleichzeitig nützliche Planungshilfen.
Auswahl eines Pflegeheims (PDF)
Einzug in ein Pflegeheim (PDF)
Betreutes Wohnen im Seniorenheim (PDF)
Auswahl eines Pflegedienstes (PDF)
Das passende Seniorenheim / Pflegeheim aus der Vielzahl der vorhandenen Einrichtungen mit ihren unterschiedlichen Angeboten herauszufiltern, ist eine verantwortungsvolle und schwierige Aufgabe. Denn es gibt dabei vieles zu beachten, zu prüfen und zu hinterfragen. Eine gute und umfassende Pflegeleistung sollte bei der Auswahl der passenden Einrichtung immer im Vordergrund stehen. Daneben gilt es, die Angebote und Ausstattungsmerkmale des zukünftigen neuen „Zuhause“ eingehend zu prüfen, denn das persönliche Wohlbefinden hängt auch vom Umfeld des neuen Lebensraums ab.
Altenheim, Altenpflegeheim, Pflegeheim, Seniorenheim, Seniorenstift oder Seniorenresidenz – es gibt viele Bezeichnungen für die Häuser, die sich der Betreuung und Pflege älterer Menschen verschrieben haben. Viele Einrichtungen kombinieren die verschiedenen Wohn- und Pflegeformen im eigenen Haus. So ist es z.B. möglich, vom Betreuten Wohnen, das weitestgehende Selbständigkeit des Bewohners garantiert, im Bedarfsfall in den Pflegebereich der Einrichtung zu wechseln. Auch Kurzzeitpflege und Verhinderungspflege sind gängige Angebote und helfen bei aktuellen Problemstellungen mit schnellen Lösungen. Ein Pflegeplatz in einer kleinen Wohngruppe oder Wohngemeinschaft fördert das Zusammenleben und die gemeinschaftliche Alltagsgestaltung der Bewohner. Dieses Angebot wird jedoch noch nicht von allen Senioreneinrichtungen unterstützt.
Für Demenzpatienten mit ihren besonderen Anforderungen gibt es mittlerweile sehr gute Pflegeheime, die nicht nur offene Demenzbereiche sondern auch beschützte oder gar behütete (geschlossene) Einrichtungen vorhalten. Wenn in solch schweren Fällen die Freiheiten des Bewohners zu seinem eigenen Schutz stark eingeschränkt werden müssen, ist ein Unterbringungsbeschluss von den Familienangehörigen oder gesetzlichen Betreuern zu beantragen. Unsere Mitarbeiter helfen Ihnen mit viel Erfahrung und persönlichem Engagement bei der Suche nach einem freien und geeigneten Pflegeplatz in Ihrer Nähe oder deutschlandweit. Bevor Sie sich für eine Einrichtung entscheiden, sollten Sie sich vor Ort über die ausgewählten Pflegeheime und Wohnkonzepte informieren. Unsere Checklisten sind dabei eine wertvolle Hilfe zur Auswahl des bestgeeigneten Anbieters.
Mo. – Fr. von 08:00 bis 16:30 Uhr persönlich für Sie da.
0800 800 333 0